monz.photos

fotografie

Am Wochenende ging es nun ab in den Hunsrück zum Wandern auf der Traumschleife Diller Burgenpfad! Über die Bundesautobahn A60, Abfahrt Rheinböllen, kamen wir auf der Bundesstraße B50 bis nach Niedersohren und von dort zum kleinen Örtchen Dill. Vor dem Ortseingang des kleinen Dorfes liegt der große Wanderparkplatz (Festplatz), wo die Traumschleife Diller Burgenpfad beginnt.

Weiterlesen...

Wingertsheisjer, also Weinbergsschutzhütten, findet man in der Weibaugemeinde Westhofen in großer Anzahl. Das Weinanbaugebiet liegt zwischen Alzey und Worms und ist über die Autobahn A60 gut zu erreichen. Waren die Schutzhütten ursprünglich für die dort arbeitenden Winzer gebaut worden, locken sie heute über einen schön angelegten Wanderweg die Besucher an.

Weiterlesen...

Schon lange mal wollten wir den Altrhein-Erlebnispfad in Eich-Gimbsheim erwandern. Heute war das Wetter mal passend und so fuhren wir über die A63 und B9 in Richtung der Verbandsgemeinde Eich. Das Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheim ist einer der vielen Altrhein-Zonen, die es entlang des Rheins in dieser Region gibt.

Weiterlesen...

Ein verlängertes Wochenende in Barcelona zum Kennenlernen dieser pulsierenden Stadt! Vom kalten und nassen Mitteleuropa ans wärmere Mittelmeer zu den Werken der Architekten Antoni Gaudi und Mies van der Rohe. Die Idee war geboren und so sind wir Mitte Januar gestartet. Unser Hotel, das Motel One Ciutadella, lag sehr zentral. Sowohl der Strand als auch die Sehenswürdigkeiten der Stadt waren gut erreichbar. Ausgestattet mit einer Hola Barcelona Travel Card 96 h für den ÖPNV, starteten wir unsere Tour von der U-Bahn-Station Arc-de-Triomf.

Weiterlesen...

Seit vielen Jahren schreibe ich verschiedene Blogs. Meist war die Basis die verbreitete Software Wordpress. Hierbei habe ich die eine oder andere Version bei wordpress.com genutzt. Die meisten meiner Blogs liefen aber auf selbst aufgesetzten Wordpress-Installationen bei meinem Web-Hoster.

Weiterlesen...

Suitbert Monz – Fotografie

Spiegelreflexkameras, Studiotechnik, Zubehör, DIY und individuelle technnische Lösungen sind meine Themenwelt rund um die experimentelle Fotografie (z.B. Tropfenfotografie). Dazu kamen zahlreiche Reisen, z.B. in die Antarktis, die Arktis, nach Norwegen, Island, den Faroe Inseln, Scottland oder Cornwall.

Angefangen habe ich mit der Fotografie etwa seit 1969 (Praktica-Kleinbildkamera) – erste Spiegelreflexkamera Canon AE1 zur Fotografie von Dias (Schwerpunkt: Naturaufnahmen) – professionelle Digitalfotografie seit 2003 mit Nikon D70, später dann eine D300 – Einstieg in das Fineart-Printing in 2010 – Reisefotografie mit Systemkameras von FujiFilm (XT-Serie).

Fotografie Suitbert Monz

Heute bin ich nebenberuflich unterwegs als freier Fotograf und Foto-Künstler seit 2011.

Suitbert Monz – Follow me on Social Media

Welche Themen mich ansonsten beschäftigen, finden Sie auch in den verschiedenen Social Media – Kanälen. Folgen Sie mir gerne dort:

#suitbertmonz #fotografie #natur #landschaft #antarktis #tropfenfotografie #nordlicht #polarlicht #aurora

Wandern und Fotografieren zu kombinieren, ist für mich die ideale Art und Weise, die Schönheit der Natur und der Erde kennenzulernen und festzuhalten. Durch das Wandern bewege ich mich mit relativ langsamen Bewegung durch die Landschaft. Gleichzeitig halte ich die Kamera immer schussbereit. So kann ich gut tolle Augenblicke und einmalige Momente einfangen. Bei vielen Touren konnte ich so schon einige wunderschöne Orte fotografieren! In diesem Blog stelle ich einige dieser Wanderungen und Ziele vor. Die Fotos sollen einen kleinen Einblick in die Landschaft der jeweiligen Region geben und Lust machen, selbst einmal Wanderschuhe und Kamera einzupacken und loszulaufen!

Wandern und Fotografieren

Wandern und Fotografieren in Deutschland

Viele gute Wanderziele liegen direkt vor der Haustür! Man muss nicht immer weit reisen, um die Natur zu entdecken. Getreu diesem Motto habe ich schon viele Wanderungen in Deutschland machen können. Einige Beispiele finden Sie in diesem Blog:

Wandern und Fotografieren im Rest der Welt

Etwas über den Tellerrand zu blicken, hilft in der Regel, den Horizont zu erweitern. Und so haben mich schon viele Wanderreisen auch außerhalb von Deutschland geführt. So lernte nicht nur neue Landschaften kennen, sondern erhielt auch Einblicke in fremde Kulturen. Das machte die Reisen natürlich noch etwas spannender! Einige dieser Ziele sind in diesem Blog beschrieben:

Hinweise und Tipps zum Wandern

Zum Wandern und Fotografieren selbst gibt es im Internet zahllose Tipps. Viele Wanderstrecken findet man zum Beispiel bei outdooractive.com Ich berichte in meinem Blog nur über selbst gemachte Erfahrungen zu einigen wenigen Themen. Aber vielleicht ist ja ein interessanter Aspekt für Sie mit dabei:

Kennen Sie weitere tolle Wanderziele, wo man eine Wanderung und Fotografieren gut kombinieren kann!? Über Tourenvorschläge, Tipps und Hinweise in den Kommentaren freue ich mich sehr!

#fotografie #wandern #natur #landschaft

Nordlicht-Reise – Auf der Jagd nach dem Nordlicht

Das Ziel vieler meiner Reisen war das Fotografieren von Nordlicht, auch Polarlicht oder Aurora genannt. Im März 2013 besuchte ich das Naturschutzgebiet Abisko in Nord-Schweden, im Januar 2014 war ich in Sommarøy in Norwegen, im November 2014 konnte ich Süd-Island besuchen und im Februar 2016 führte mich eine zweite Reise nach Abisko. In mehreren Artikeln meines Blogs beschäftige ich mich mit der Vorbereitung der Reisen, der Ausrüstung und den Erfahrungen bei der Fotografie von Nordlichtern in Regionen extremer Kälte.

Vorbereitungen zur Reise

Um in den Winter in Nord-Europa zu reisen, sollte man sich ausreichend vorbereiten. Schnee, Eis und Kälte verlangen in dieser Region sowohl dem Menschen, als auch der Ausrüstung einiges ab. Daher habe ich natürlich auch besonderes Augenmerk auf die hochempfindliche Foto-Technik bei Frost und Kälte gelegt. Um die wertvollen Fotos auf der Nordlicht-Reise zu schützen, habe ich mich dann auch mit der Datensicherung der Fotos beschäftigt. Auch zu der sicheren Übertragung der Foto-Dateien auf dem heimischen Server habe ich mir einige Gedanken gemacht.

Nordlicht-Reise nach Lappland in Schweden

In die Region Abisko habe ich in der Zwischenzeit schon zwei Reisen unternommen. Viele Aurora-Aufnahmen sind dort entstanden. Ich konnte viele Erfahrungen bei der Fotografie in arktischen Gebieten sammeln. Im Jahr 2013 habe ich mich zum ersten Mal nach Abisko in Lappland auf den Weg gemacht. Nach einigen Tagen des Wartens, konnte ich dann das erste Polarlicht sehen! Um die eigenen Versuche der Nordlicht-Fotografie noch etwas zu verbessern, habe ich mich für eine geführte Polarlicht-Tour entschieden. Der Profifotograf Peter Rosén war unser Tour Guide.

Aber nicht nur nachts waren wir unterwegs. Auch am Tag standen zahlreiche Winter-Aktivitäten auf dem Plan! Das Naturschutzgebiet eignet sich ideal für Winter-Outdoor-Fans. Ebenfalls auf der zweiten Reise nach Abisko waren wir tagsüber viel an der frischen Winterluft aktiv. 2016 hatten wir eine Nacht mit ganz tollem Nordlicht. Nahe am Seeufer konnte ich viele Fotos über den Fluß hinweg mit dem Polarlicht machen. Die Landschaft wurde in diesen Stunden von hellen Mondlicht zuätzlich erleuchtet! Ein unvergessliches Erlebnis!

Abisko ist seitdem mein absoluter Favorit in Sachen Aurora-Fotografie! In meiner Sammlung finde ich beim erneuten Durchsehen immer wieder beeindruckende Fotos. Ich beobachte weiterhin die Aktivität der Polarlichter aus der Ferne und freue mich schon auf die nächste Reise.

Polarlicht in Sommarøy in Norwegen

Auf der Suche nach geeigneten Standorten zur Beobachtung und Fotografie von Polarlicht, bin ich auf die kleine Ortschaft Sommarøy in Norwegen gekommen. In der Woche, in der wir dann dort waren, haben wir an jedem Abend Nordlicht fotografieren können! Es war ein abslout beeindruckendes Erlebnis. Und zusätzlich war der Aufenthalt in Sommarøy sehr erholsam und entspannend.

Aurora-Beobachtung in Süd-Island

Im Lauf der vielen Aurora-Touren hat sich im Laufe der Zeit in meinem Kopf ein bestimmtes Motiv eingegraben: Ein Polarlicht über einem Wasserfall! So habe ich mich schließlich mithilfe von GoogleEarth auf die Suche nach einem geeigneten Ausgangspunkt für ein solches Foto gemacht. In Südisland wurde ich dann fündig: gut zu erreichen, weitgehend frei von Kunstlicht und eben auch jede Menge Wasserfälle als Kulisse!

Nordlicht-Fotografien präsentieren

Zahlreiche Fotos meiner Reisen zeige ich in der Bilder-Galerie im Portfolio in diesem Blog. Ergänzend zu der Präsentation der Fotos habe ich nun auch ein eigenes eBook geschrieben, in dem ich viele Erfahrungen und Berichte zu den Reisen darstelle. Zusätzlich konnte ich bei verschiedenen Gelegenheiten über meine Reisen in den Norden Europas berichten. So habe ich beispielsweise in Mainz und in Nierstein zu diesem Thema jeweils einen Vortrag gehalten. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht!

Obgleich ich nun schon viele Fotos in den arktischen Regionen machen konnte, werde ich die Augen nach neuen Zielen weiterhin offen halten. Mal sehen, was der Norden noch zu bieten hat!

#fotografie #nordlicht #polarlicht #aurora

Antarktis – Die Traumreise meines Lebens

Im Januar / Februar 2015 führte mich eine Reise zum südlichen Polarkreis in der Antarktis. Mit dem Schiff MS FRAM der Reederei Hurtigruten kreuzten wir zwei Wochen lang in den Gewässern der antarktischen Halbinsel. Die unberührte Natur, die Pinguine, Wale und Eisberge haben uns begeistert!

Schon viele Jahre habe ich auf diese Traumreise hin gefiebert. Im Vorfeld habe ich jedes Buch aus dieser Region verschlungen. Viele TV-Dokumentationen haben die Vorfreude weiter gesteigert. Schließlich war es dann soweit! In mehreren Artikeln meines Blogs beschäftige ich mich mit der Vorbereitung auf die Reise, der Ausrüstung und den Erfahrungen bei der Fotografie in dieser polaren Region.

Antarktis Eisfeld

Als ich vor ca. 30 Jahren zum ersten Mal mit der Idee beschäftigte, war die Umsetzung unbezahlbar. Einige wenige Anbieter aus den USA hatten dieses Reiseziel für den “Normal-Touristen” im Angebot. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Reiseanbieter gewachsen, sodass dann auch eine gewisse Auswahl zur Verfügung stand.

Vorbereitungen zur Antarktis-Reise

Im Lauf der Jahre habe ich die Büchereien in unserer Stadt nach Büchern zu meinem Traumziel durchwühlt. Man findet viele wissenschaftliche Veröffentlichungen. So lernte ich dabei viel über die Geologie, Meteorologie und Geschichte dieses Kontinentes kennen. Die vielen Berichte über Forschungsreisen werden heute durch Reiseberichte der letzten Jahre angereichert. Eine kleine Auswahl von Büchern zur Antarktis habe ich in einer Übersicht zusammengestellt. Hervorheben möchte ich hier besonders das Fotobuch von Martin Wieprecht. Natürlich gibt es auch im Internet ungezählte Informationsseiten.

Reise zum südlichen Polarkreis

Die Reise hat schließlich meine kühnsten Erwartungen übertroffen! Die unberührte Natur, Wale, Pinguine und Eisberge waren überwältigend. Erste Eindrücke über die Reise sind in einem Blogartikel zusammengefasst. Eine Blogparade zu den beeindruckendsten Reiseerfahrungen kam mir bei diesem Thema folglich zur rechten Zeit – lesen Sie selbst! In einer Foto-Galerie habe ich tolle Fotos in einer chronologischen Darstellung der Expeditionsreise zusammengefasst. Auf der Reise ist auch ein kleiner Youtube-Film entstanden, der einen Einblick in unsere Erlebnisse gibt.

Fotografieren in der Antarktis

Beim Fotografieren in Antarktischen Regionen konnte ich auf meine Erfahrungen bei Reisen in die Arktis zurückgreifen. Eine besondere Herausforderung war hier der Schutz der Ausrüstung gegen Seewasser. Die war bei der Fahrt mit den Schlauchbooten zur Anlandung am Festland ein wichtiges Thema. Ein absolut wasserdichter Rucksack war hier folglich unabdingbar! Mit der Kälte und (Kondens-) Feuchtigkeit muss die Fotoausrüstung jedenfalls auch in der Antarktis mithalten. Hierzu habe ich einen kurzen Erfahrungsbericht zu meiner Fujifilm Systemkamera X-T1 geschrieben.

Über die Reiseerfahrungen berichten

Zunächst habe ich eine große Menge an Fotos aus der Antarktis mitgebracht. Diese werden nun gesichtet und bearbeitet werden. Weiterhin gibt es viel zu erzählen. Dies werde ich zu den verschiedenen Gelegenheiten beispielsweise in diesem Blog tun. Die Reederei Hurtigruten hat meine Foto-Galerie auf facebook erwähnt. Auch auf Instagram wird in der Zwischenzeit darauf hingewiesen. Auf dem Künstlermarkt in Nieder-Olm konnte ich einige meiner Bilder aus antarktischen Gebieten zeigen und zum Kauf anbieten.

Aus unserer Foto-Galerie zu der Antarktis-Reise mit Hurtigruten MS FRAM ist in der Zwischenzeit ein kleines Video entstanden (erstellt mit dem Tool von lumen5.com). Also einfach klicken, zurücklehnen und anschauen!

In der Zwischenzeit liegt der Reisebericht zu dieser Reise auch als eBook vor. Das Antarktis Foto-Tagebuch ist im Verlag epubli.de zum Download erschienen.

Die Antarktis bleibt mein Thema!

Durch die Beschäftigung mit dem Thema, wurde ich auch auf viele Aktionen aufmerksam. So lernte ich beispielsweise den “Welttag der Pinguine” oder den “Internationalen Tag des Wals” kennen. Weitere Berichte und Filme werde ich sicher jetzt mit noch größerem Interesse verfolgen!

#fotografie #reise #antarktis #hurtigruten #msfram

Der Monat März verabschiedet mit den letzten frostigen Nächten dieser Winter-Saison. Morgens kommt die Sonne gelb und grell hinter dem Horizont und zwischen den Wolken hervor. Was soll man in dieser Corona-geplagten Zeit da noch fotografieren!? Wie wäre es denn, Seifenblasen zu fotografieren!?

Weiterlesen...